Angebot merken
Deutschland

Villa Hügel und ­Zeche Zollverein

Das Ruhrgebiet! Krupp, Kohle und Stahl

Nächster Termin: 25.07. - 25.07.2023 (Tagesfahrt)
  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Eintritt und Führung in der Villa Hügel
  • Eintritt und Führung in der Zeche Zollverein
  • Mittagessen
  • Reisebegleitung
ab 85,00 € 1 Tag
Tagesfahrt
Jetzt Buchen

Termine | Preise | Onlinebuchung


Buchungspaket
25.07.2023
1 Tag
Tagesfahrt
85,00 €

Villa Hügel und ­Zeche Zollverein

Das Ruhrgebiet! Krupp, Kohle und Stahl

Reiseart
Kurzreisen / Tagesfahrten
Saison
Sommer 2023
Zielgebiet
Deutschland
Einleitung

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern der größte Ballungsraum Deutschlands. Lange Jahre geprägt durch Industrie und Zechen, zeigt die Ruhrregion heute ein anderes Bild. So mauserte sich die Stadt Essen zur „Grünen Hauptstadt Europas“.

Oberhalb der Ruhr thront die 1870-1873 errichtete Familienresidenz der Familie Krupp im Essener Stadtteil Bredeney. Nach Entwürfen von Alfred Krupp entstand von 1868 bis 1872 diese klassizistische schlossartige Residenz, bestehend aus dem ehemaligen Wohnhaus, dem Gästehaus und großen Wald- und Parkanlage. Als Wohn- und Repräsentationshaus erbaut, diente sie der Familie bis 1945 als Hauptwohngebäude. Mit ihren 269 Räumen und 8100m² Fläche wird sie heute unter anderem als Veranstaltungsort für Konzerte und Kunstausstellungen genutzt. Umringt von einem 28 ha großen Park, der zum Spazieren und Verweilen einlädt, umgibt die Villa auch so eine ganz besondere Atmosphäre alten Glanzes. Besuchte schon Kaiser Wilhelm der II. den palastähnlichen Sitz der Familie Krupp oberhalb der Ruhr, folgten Ihm auch andere bekannte Persönlichkeiten, um nicht zuletzt die erste moderne Warmluftheizung zu bestaunen. Über diese Errungenschaft, wie auch elektrisches Licht, Speiseaufzüge, Telefonanlagen und ein Gas,-Wasser,-Elektrizitätswerk konnten Besucher zu damaliger Zeit nur staunen.

Ein weiteres Ziel der Fahrt ist die Zeche Zollverein, die seit 2001 zum UNESCO-Welterbe gehört. Die Zeche Zollverein ist ein Meisterwerk der Bergwerkarchitektur und komplett erhaltenes Gesamtkunstwerk. Sie gilt als „schönste Zeche der Welt“. Das berühmte Doppelbock-Fördergerüst repräsentiert eindrucksvoll den Wandel einer ganzen Region. Rund 1,5 Millionen Gäste aus aller Welt besuchen mittlerweile jährlich das Gelände, um die außergewöhnliche Industriearchitektur zu erleben, an Führungen teilzunehmen, Ausstellungen zu besuchen, Feste zu feiern oder im Zollverein Park zu entspannen. Der Weg führt von der Schachthalle, in der früher die Kohle ankam, durch die Sieberei bis zur Kohlenwäsche, wo die Kohle aufbereitet und anschließend verladen wurde. Sie lernen die Produktionsabläufe der einst größten und leistungsstärksten Steinkohlenzeche der Welt kennen und erfahren spannende Details über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Zollverein-Bergleute. Der Gästeführer vermittelt außerdem interessante Fakten zu Architektur, Natur und Wandel Zollvereins vom Bergwerk zum modernen Kulturstandort.

Beschreibung

Ihre Reisebegleitung:

Diakonie Ruhr-Hellweg e.V.

Mindestteilnehmerzahl: 20